Helmstedter Universitätstage

Anknüpfend an die Helmstedter Universitätstradition werden im Rahmen des Projektes „Grenzenlos-Wege zum Nachbarn“ seit 1995 jeweils in zeitlicher Nähe zum Tag der deutschen Einheit Helmstedter Universitätstage durchgeführt. Sie beschäftigen sich in wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Entwicklungen der beiden deutschen Staaten und den daraus resultierenden Prägungen der Menschen, gehen jedoch außerdem über diese deutsche Thematik hinaus und behandeln im europäischen Kontext Fragen der Überwindung von Grenzen im engeren und im weiteren Sinne, in der politischen Realität wie in den Köpfen der Menschen.

Vorträge, Diskussionen und Gedankenaustausch über alle Fragen des Zusammenwachsens von Ost und West sind Gegenstand der öffentlichen „Helmstedter Universitätstage“, die jedes Jahr unter einem bestimmten Thema stehen. Im alten Hauptgebäude der früheren Universität, dem Juleum, treffen Historiker, Publizisten, Wissenschaftler etc. aus ganz Deutschland und Europa zusammen. Seit 1998 werden die Universitätstage in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Zentrum für zeithistorische Forschung – Herrn Prof. Dr. Martin Sabrow als wissenschaftlichem Leiter der Universitätstage - umgesetzt.

"Identität und Geschichte": Einladung zu den Helmstedter Universitätstagen 2024

In diesem Jahr finden die Helmstedter Universitätstage von Donnerstag, 26. September, bis Sonntag, 29. September statt. Sie widmen sich dem Thema "Identität und Geschichte".

Die Helmstedter Universitätstage suchen seit über einem Vierteljahrhundert den zeitgeschichtlichen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. 2024 widmen sich die Helmstedter Universitätstage einem Zugriff auf die Vergangenheit, der seit einer Reihe von Jahren immer stärker in den Vordergrund getreten und zur mächtigen Bewegung angeschwollen ist: historische Identität. "Identität braucht Geschichte und Geschichte braucht Identität. Mehr noch: Geschichtsverlust bedeutet Identitätsverlust." Diese These hat Johannes Rau als damaliger Bundespräsident auf dem deutschen Historikertag 2002 aufgestellt.

Tatsächlich stellt sich die Frage, ob man Identität verlieren kann, sofern sie historisch begründet und bedingt ist. Festgeglaubte Gewissheiten der Geschichtsaneignung und -schreibung stehen in unserer Zeit ebenfalls in Frage, sie bewegen und spalten die Gesellschaft. Auch die Frage, wer eigentlich wessen Geschichte mit welchem moralischen Recht zu schreiben befugt ist, wird bei den Helmstedter Universitätstagen 2024 zur Diskussion stehen.

Die 30. Helmstedter Universitätstage 2024 werden mit Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion einer Neubefragung Raum geben und versuchen, aus der kritischen Gegenüberstellung der Positionen ein Urteil über den Wandel der Vergangenheitsvergegenwärtigung zu gewinnen, der sich vor unseren Augen vollzieht.

Zur Eröffnung der Universitätstage 2024 wird Daniel Cohn-Bendit, früheres Mitglied des Europäischen Parlaments, sprechen. Für das Rahmenprogramm konnte die Autorin Anne Rabe gewonnen werden. Sie liest am Samstag, 28. September 2024, um 19 Uhr aus ihrem Bestseller "Die Möglichkeit von Glück". Die Führung zur Helmstedter Universitätsgeschichte am Samstag um 13.30 Uhr übernimmt in diesem Jahr der neue Leiter der Kreismuseen, Dr. Matthias Meinhardt. Im Helmstedter Uni-Kino läuft am Donnerstag, 26. September, um 19.30 Uhr der Historienfilm "Phoenix" mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld und Nina Kunzendorf in den Hauptrollen.     

Details zum Programm, zu den Referenten und das Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Seite der Universitätstage

Die Helmstedter Universitätstage werden von der Stadt Helmstedt mit Unterstützung des Landkreises Helmstedt, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Volksbank eG Wolfenbüttel, der Bürgerstiftung Ostfalen für die Region Elm-Lappwald, der Stiftung Niedersachsen, der Braunschweigischen Sparkassenstiftung, der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, der Avacon AG, der EEW Energy from Waste GmbH, des OBI-Markts Helmstedt, des Lions Clubs Helmstedt und des Rotary Clubs Helmstedt veranstaltet.

Die Helmstedter Universitätstage sind Bestandteil der Projektes Grenzenlos - Wege zum Nachbarn

Info: 

Stadt  Helmstedt
Anja Kremling-Schulz
Markt 1
38350 Helmstedt
Telefon: 05351/172500
Telefax: 05351/595714
e-mail: info@universitaetstage.de
www.universitaetstage.de

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr
 

© 2024 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap