Kloster St. Ludgerus

Die katholische Pfarrkirche und das ehemalige Benediktinerkloster St. Ludgerus in Helmstedt sind steinerne Zeugen der so wechselvollen Geschichte christlichen Glaubens und christlicher Kultur im Helmstedter Raum. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute die katholische Pfarrkirche St. Ludgerus. Das einstige Kloster wurde 1802 aufgelöst und gehört heute zum Bischöflichen Stuhl Hildesheim.

Gegründet wurde das Kloster vom heiligen Ludger, dem Namensgeber, der sich auch im Stadtwappen wiederfindet. Dieser zog im Jahre 795, vermutlich mit dem späteren Kaiser Karl dem Großen, durch das heutige Helmstedt.

Doppelkapelle und Kaisersaal

Der älteste Gebäudeteil ist die als Missions- und Taufkapelle errichtete Kapelle St. Peter und St. Paul. Auf karolingischem Fundament war sie nach vier Seiten geöffnet. Um 1050 wurde die St. Johannes-Kapelle darauf errichtet. Diese Doppelkapelle, deren Dach deutlich jünger ist, liegt im Innenhof der Klosteranlage, dem Passhof, der ehemals ein Kreuzgang war. Sie scheint in den Boden hinein gebaut, stand aber ursprünglich ebenerdig. Die Trümmer der vielen Zerstörungen der Vergangenheit erhöhten das umgebene Bodenniveau. 

Das Konventsgebäude beherbergt den Kaisersaal mit prächtigen Stuckdekorationen aus der Rokokozeit. Viele Klostergebäude wurden zerstört und nach dem 30-jährigen Krieg teilweise im Barockstil neu errichtet.

Kirche und Krypta

Auch die heutige St. Ludgeri-Kirche wurde im Laufe der Geschichte mehrfach zerstört und zuletzt 1949 wieder aufgebaut. In ihrer Grundstruktur geht sie auf eine um 1059 dreischiffig errichtete Basilika romanischen Stils zurück. Doch bereits vorher stand an dieser Stelle eine Kirche, vermutlich schon im 9. Jahrhundert errichtet. Diese Basilika - ursprünglich mit drei Türmen ausgestattet - wurde um 1700 im Barockstil gestaltet. Um 1900 wurden die Seitenschiffe ergänzt.

Unter dem Chorraum befindet sich die Felicitas-Krypta, eine dreischiffige romanische Halle. Dieser schlichte Raum befindet sich, wie die Doppelkapelle, auf dem früheren Bodenniveau. Der Schmuckfußboden aus Gips, der im Vorraum der Krypta präsentiert wird, gehört zu den bemerkenswertesten Zeugnissen der lateinischen Renaissance des 12. Jahrhunderts. Der farbig inkrustierte Estrichgips-Fußboden stammt wohl aus dem Mittelschiff der 1059 errichteten Klosterkirche.

Türkentor und Taubenhaus

Das Areal des Klosters war früher weitaus größer. Dies zeigt das wiedererrichtete Türkentor, das damals den Eingang zum Kloster St. Ludgerus markierte. Es wurde 1716 als Triumphtor errichtet, um an den Sieg des Kaisers über die Türkei zu erinnern. Heute verläuft durch das ehemalige Klosterareal eine Straße mit einer großen Verkehrsinsel. Auf dieser steht das Taubenhaus, das weder Kirch- noch Wachturm sondern Statussymbol war. Die Mönche sollen hier bis zu 1.000 Tauben gehalten haben.

Besichtigungen des Klosters St. Ludgerus sind im Rahmen einer gebuchten Stadtführung möglich. Weitere Informationen unter <link tourismus-kultur/helmstedt-erleben/gefuehrte-touren.html>http://www.stadt-helmstedt.de/tourismus-kultur/helmstedt-erleben/gefuehrte-touren.html</link>

 

 

Kontakt Führungen  
Stadt Helmstedt - Touristinformation im Bürgerbüro -
Markt 1 (Eingang Holzberg), 38350 Helmstedt 
Telefon: 05351.17-17 17
E-Mail: tourismus@stadt-helmstedt.de

Kontakt Kloster St. Ludgerus
Am Ludgerihof 1, 38350 Helmstedt
Telefon: 05351.58740
Homepage: www.klosterludgerus.de   

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap