Investieren, Energie sparen und Geld sparen

In der Stadt Helmstedt gibt es neben den klassischen "förmlich festgesetzten" Sanierungsgebieten auch drei energetische Sanierungsgebiete.

Während die klassischen Sanierungsgebiete primär die historische Altstadt mit ihrer denkmalgeschützten Bausubstanz fokussieren, sind die energetischen Sanierungsgebiete über die Gesamtstadt verteilt. 

Wie unterscheiden sich diese Gebiete? Für welche Maßnahmen gibt es Förderungen? Wie läuft der Prozess ab?  - Alle Antworten finden Sie hier oder sie erreichen uns unter den unten aufgeführten Kontaktdaten.

Förmlich festgesetzte Gebiete; klassische Stadtsanierung

Die förmlich festgesetzten Sanierungsgebiete gelten als die klassischen Sanierungsgebiete bei denen für bestimmte Maßnahmen Fördermittel ausgezahlt werden können. Dazu gehören das Conringviertel und die Nordwestliche Altstadt. Die beiden Gebiete haben unterschiedliche Förderschwerpunkte. Neben der Möglichkeit private Sanierungen zu bezuschussen werden eine Reihe von öffentlich finanzierten Maßnahmen durchgeführt. Das Conringviertel als Teil des Programms "Sozialer Zusammenhalt" legt den Fokus zusätzlich zu den klassischen Sanierungsaufgaben auf soziale Projekte. Der Klimaschutz ist seit einigen Jahren als fester Bestandteil in allen Programmen verankert (mehr Informationen zu den Programmen finden Sie hier).

Für weitere Informationen klicken Sie auf die jeweiligen Reiter oben auf der Seite oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf unter den unten stehenden Kontaktdaten.

Energetische Sanierung

Die demografische Entwicklung und die steigenden Anforderungen an energetische Sanierungen von Gebäuden aller Altersklassen stellt dieses Schwarz-Weiß-Denken zunehmend in Frage. Eigentümer von Gebäuden aus den 1930ern, 1950ern und 1960ern etc. brauchen zunehmend mehr baufachliche und technische Beratung und finanzielle Anreize, ihre Gebäude in standzuhalten.

Die Stadt Helmstedt hat deshalb nunmehr für drei Gebiete „Einfache“ Sanierungsgebiete beschlossen (Elzwegviertel, Gartenstadt/Warneckenberg und Büddenstedt). In diesen Gebieten besteht für die privaten Eigentümer bei energetischen Sanierungsmaßnahmen die Möglichkeit, durch Sonderabschreibungen im Rahmen der Einkommenssteuererklärung Steuern zu sparen.

Sie wohnen in einem der drei Gebiete und tragen sich mit dem Gedanken, in den nächsten Jahren Ihr Eigenheim zu modernisieren? Neue Heizung, neue Fenster oder Dämmung von Fassade und Dach? – Dann sprechen Sie uns an. Sie finden weitere Informationen zu den möglichen Maßnahmen unter den Reitern "Elzwegviertel", "Gartenstadt/Warneckenberg" und "Büddenstedt" oben in der Leiste.


Wen kann ich fragen?

Frau Christina Wunderling   

mail: christina.wunderling@stadt-helmstedt.de

Telefon: 05351 17 5296

Frau Louisa Biston

mail: louisa.biston@stadt-helmstedt.de

Telefon: 05351 17 5202

Oder einfach eine Mail an stadtplanung@stadt-helmstedt.de 

Die städtische Wirtschaftsförderung ...

...ist als Schnittstelle zwischen der Wirtschaft und der Stadtverwaltung zu sehen.

Unternehmen, die Fragen und Probleme haben, erhalten hier Informationen und Beratung. Egal, ob Sie geeignete Betriebsräume oder Grundstücke suchen, ob Sie Auskünfte über Fördermöglichkeiten wünschen oder ob nur die Frage auftaucht: Wer ist jetzt zuständig? 

Wir möchten Ihnen helfen, sich im Behörden-Dschungel zurechtzufinden. Unsere Hilfe steht Ihnen auch zur Verfügung, wenn es gilt, Kontakte herzustellen, Angelegenheiten zu koordinieren oder mit Institutionen zu kooperieren. 

Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Fragen an wirtschaftsfoerderung(at)stadt-helmstedt.de

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Bauen - Wohnen - Leben

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr
 

© 2024 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap