Großer Schautag der Ortsfeuerwehr Helmstedt

Philipp Eichler, Stefan Brinke und Niels Nowak laden ein.

Aktionen und Informationen zum 140-jährigen Bestehen in der Innenstadt

 

„Wir kommen mit Sicherheit“, so wirbt die Ortsfeuerwehr Helmstedt auf ihrer Homepage unter www.feuerwehr-helmstedt.de. Dass möglichst viele Besucher zur großen Jubiläumsveranstaltung der Ortsfeuerwehr Helmstedt am morgigen 8. Juli in die Innenstadt kommen, wünschen sich Ortsbrandmeister Philipp Eichler und seine Kameraden. Gefeiert werden 140 Jahre Ortsfeuerwehr Helmstedt. „Mit dieser Präsentation wollen wir die Bevölkerung über die Aufgaben der Feuerwehr informieren“, erläutert Eichler, „über den ganzen Tag verteilt gibt es deshalb Vorführungen wie beispielsweise die Rettung einer Person aus dem PKW oder auch die Reanimation von Patienten.“ Für Kinder werden Mitmachangebote und Aktionen angeboten.

 

„Wenn sich dann der ein oder andere durch diesen Schautag dazu motivieren lässt, sich selbst für eine Mitgliedschaft in der Feuerwehr zu entscheiden, würde uns das natürlich sehr freuen“ schildert Eichler einen weiteren Beweggrund für die Präsentation in der Innenstadt.

 

Auch für die Freunde von historischen Fahrzeugen hat die Feuerwehr während des Schautages etwas parat. Ausgestellt werden historische Feuerwehrfahrzeuge, unter anderem von den Feuerwehren Grasleben, Schöningen und Süpplingen, sowie eine Handdruckspritze aus dem Jahr 1898.

 

Ab 9.00 Uhr wird Michael Thürnau, bekannt vom Radiosender NDR 1 Niedersachsen und der Bingo-Fernsehshow immer sonntags, die Aktionen auf dem Marktplatz in Helmstedt moderieren und sich auch für die Mitglieder werbung einsetzen.

 

In Zusammenarbeit mit der Fa. Asmus, Gröpern, bietet die Feuerwehr - besonders für Kinder - die Möglichkeit, Fotoaufnahmen mit historischen Feuerwehrfahrzeugen als Erinnerung an den Schautag zu machen. Die Fotos können dann bei Fa. Asmus käuflich erworben werden.

 

Außerdem wird es eine sportliche Einlage geben. Zwei Fußballspieler des VfL Wolfsburg werden ab 12.30 Uhr Autogramme verteilen.

 

Programm:

9.00 - 9.20 Uhr Eröffnung, Begrüßung der Gäste

9.20 - 9.40 Uhr Schutzkleidung im Wandel (1866 - 2006)

9.40 - 10.00 Uhr Einsatzvorführung Gefahrgut

10.20 - 10.40 Uhr Einsatzvorführung: Person unter PKW - Einsatz von Lufthebern

10.40 - 11.00 Uhr Einsatzvorführung: Höhenrettung Berufsfeuerwehr Braunschwieg

11.20 - 11.40 Uhr Vorführung: Löschmittel - Brandklassen - Schutzkleidung

11.40 - 12.00 Uhr Einsatzvorführung: Reanimation von Patienten

13.00 - 13.20 Uhr Historische Einsatzvorführung: Brandeinsatz

13.20 - 13.40 Uhr Einsatzvorführung: Patiententransport mit der Drehleiter

14.00 - 14.20 Uhr Einsatzvorführung: Unfallrettung aus einem PKW

14.20 - 14.40 Uhr Einsatzvorführung: Gefahrguteinsatz

15.00 - 15.20 Uhr Einsatzvorführung: Brandrauch - Rauchmelder - Gebäudebrand

15.20 - 15.40 Uhr Einsatzvorführung: First Reponder Einsatz der Feuerwehr

16.00 - 16.20 Uhr Vorführung der Jugendfeuerwehr

16.20 - 16.40 Uhr Feuerwehr(fahrzeug)technik im Wandel (1866 - 2006)

Abschluss der Präsentationen 140 Jahre Feuerwehr Helmstedt

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap