Fachoberschüler erarbeiten Marketingkonzept für Helmstedter Wochenmarkt

Sprachen mit dem Bürgermeister und Wirtschaftsförderer Rainer Metschke über das Konzept für den Wochenmarkt: v.l. Alexandra Tiefelthaler, Felix Bunk und Angie Janura

Lokalen Bezug hat die Facharbeit, an der sieben Schüler der 12. Klasse der Fachoberschule  Wirtschaft der Berufsbildenden Schulen derzeit arbeiten. Der Vorschlag der Stadt Helmstedt,  ein Konzept für eine Attraktivitätssteigerung des Helmstedter Wochenmarktes voranzubrin-gen, fand Anklang. In einem Gespräch mit Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann, Wirt-schaftsförderer Rainer Metschke und Marktmeisterin Anika Hoppe vom städtischen Fachbe-reich Wirtschaft, Tourismus, Kultur wurde vereinbart, dass die Schüler unter Anleitung ihres Klassen- und Fachlehrers Eckhard Dammeier ein Marketingkonzept für den Helmstedter Wochenmarkt bis zum Frühjahr 2011 erarbeiten werden. „Auch jüngere Leute sollen ange-sprochen werden und für den Einkauf auf dem Wochenmarkt interessiert werden“ formuliert Anika Hoppe  eines der Ziele dieses Konzeptes. Die Schüler werden Marktanalysen durch-führen, Prognosen erstellen und Wochenmarktbesucher- und beschicker  nach ihren Wün-schen und Vorstellungen befragen. „Wir fragen natürlich auch diejenigen, die nicht auf den Wochenmarkt gehen“ erklärt Alexandra Tiefenthaler. Für die Erstellung der Facharbeit wer-den die Schüler auch einen Teil ihrer Freizeit opfern müssen. „Mit zwei Wochenstunden kön-nen wir dieses Thema nicht erschöpfend behandeln, da ist dann eben auch die Freizeit ge-fragt“ sagt Felix Bunk und freut sich schon auf die Gespräche und insbesondere die Auf-schlüsse, die daraus gewonnen werden können. Eigene Ideen zur Verbesserung der Attrak-tivität des Wochenmarktes und auch die Einbindung von jüngerer Kundschaft sind bei den Schülern auch schon vorhanden und werden in das Gesamtkonzept einfließen. „Ich bin schon jetzt auf die Ergebnisse gespannt“ lobte Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung soll das Konzept auch unter der Beteiligung der Marktbeschicker vorgestellt werden.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap