Begleitvortrag zur Ausstellung „Das Athen der Welfen.

Die Wappen der Universität Helmstedt und ihrer Fakultäten

Die Reformuniversität Helmstedt 1576 - 1810 

Sonderausstellung in der Bibliotheca Augusta vom 7. Februar bis 29. August 2010

Veranstaltungsort:
Herzog August Bibliothek
Lessingplatz 1
38304 Wolfenbüttel
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag von 10.00 – 17.00 Uhr
<link http: www.hab.de>www.hab.de

16. Juni 2010, 19 Uhr, Augusteerhalle:
„Die Professorin als Universitätsbürgerin“
Prof. Dr. Dr. h.c. Heide Wunder, Kassel/Bad Homburg

30. Juni 2010, 19 Uhr, Augusteerhalle
„Hermann Conring“
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Stolleis, Frankfurt/Main
Die 1576 gegründete Universität Helmstedt, die Academia Julia, gehörte in den knapp 250 Jahren ihres Bestehens zu den am stärksten frequentierten und profiliertesten Hochschulen des Heiligen Römischen Reiches. Die Ausstellung "Das Athen der Welfen. Die Reformuni-versität Helmstedt 1576-1810" präsentiert die Gründungsgeschichte, das universitäre Leben, die maßgeblichen wissenschaftlichen Entwicklungen sowie die Geschichte der Universitäts-bibliothek an dieser bedeutenden Universität der Frühen Neuzeit. Dabei werden der akade-mische Alltag in der Stadt Helmstedt, die Studenten und Professoren sowie erstmals auch der Professorenhaushalt mit Ehefrauen und Töchtern in den Blick genommen. Die Ausstellung will die Rolle der im Jahr 1810 aufgelösten Universität Helmstedt in der deutschen und europäischen Bildungsgeschichte verdeutlichen. Nach der Schließung der Academia Julia gelangte der größte Teil der ehemaligen Helmstedter Universitätsbibliothek in die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In der Ausstellung zeigt die Herzog August Bibliothek Drucke und Handschriften sowie Zeitschriften und Vorlesungsverzeichnisse.


Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen:
Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810. Herausgegeben von Jens Bruning und Ulrike Gleixner. Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 92. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, in Kommission, 2010. 328 Seiten, 199 Abbildungen. Der Katalog kostet in der Ausstellung 20,- € (broschierte Ausgabe) und im Buchhandel 39,80 € (Hardcover), ISBN 978-3-447-06210-7.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap