Die Reformuniversität Helmstedt 1576 - 1810
Sonderausstellung in der Bibliotheca Augusta vom 7. Februar bis 29. August 2010
Veranstaltungsort:
Herzog August Bibliothek
Lessingplatz 1
38304 Wolfenbüttel
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag von 10.00 – 17.00 Uhr
<link http: www.hab.de>www.hab.de
16. Juni 2010, 19 Uhr, Augusteerhalle:
„Die Professorin als Universitätsbürgerin“
Prof. Dr. Dr. h.c. Heide Wunder, Kassel/Bad Homburg
30. Juni 2010, 19 Uhr, Augusteerhalle
„Hermann Conring“
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Stolleis, Frankfurt/Main
Die 1576 gegründete Universität Helmstedt, die Academia Julia, gehörte in den knapp 250 Jahren ihres Bestehens zu den am stärksten frequentierten und profiliertesten Hochschulen des Heiligen Römischen Reiches. Die Ausstellung "Das Athen der Welfen. Die Reformuni-versität Helmstedt 1576-1810" präsentiert die Gründungsgeschichte, das universitäre Leben, die maßgeblichen wissenschaftlichen Entwicklungen sowie die Geschichte der Universitäts-bibliothek an dieser bedeutenden Universität der Frühen Neuzeit. Dabei werden der akade-mische Alltag in der Stadt Helmstedt, die Studenten und Professoren sowie erstmals auch der Professorenhaushalt mit Ehefrauen und Töchtern in den Blick genommen. Die Ausstellung will die Rolle der im Jahr 1810 aufgelösten Universität Helmstedt in der deutschen und europäischen Bildungsgeschichte verdeutlichen. Nach der Schließung der Academia Julia gelangte der größte Teil der ehemaligen Helmstedter Universitätsbibliothek in die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In der Ausstellung zeigt die Herzog August Bibliothek Drucke und Handschriften sowie Zeitschriften und Vorlesungsverzeichnisse.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen:
Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810. Herausgegeben von Jens Bruning und Ulrike Gleixner. Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 92. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, in Kommission, 2010. 328 Seiten, 199 Abbildungen. Der Katalog kostet in der Ausstellung 20,- € (broschierte Ausgabe) und im Buchhandel 39,80 € (Hardcover), ISBN 978-3-447-06210-7.