14. Helmstedter Universitätstage 2008: „Mythos 1968?“


Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann stellte im Rahmen eines Pressegespräches fest, dass die bevorstehenden 14. Helmstedter Universitätstage am 26./27.09.2008 bereits ihre Schatten voraus werfen.

 

Beiratsvorsitzender Dr. Paul Albert Deimel informierte über das diesjährige Programm im Helmstedter Juleum. Zu dem Thema „Mythos 1968?“ ist es wiederum gelungen, ein breit gefächertes Programm anzubieten.

 

Dr. Deimel führte aus, dass der Besuch des Bundespräsidenten im vergangenen Jahr und die Teilnahme von Ministerpräsident Christian Wulff in diesem Jahr verdeutliche, dass die überregionale Akzeptanz der Helmstedter Universitätstage stark gewachsen sei. „Die Helmstedter Universitätstage sind ein enormer Werbeträger für Helmstedt geworden“, erklärte der Beiratsvorsitzende.

 

Das Jahr 1968 und damit der Beginn der „Studentenbewegung“, der „Außerparlamentarischen Opposition“ und der „Kulturrevolte“ liegt nunmehr 40 Jahre zurück. Zum 40. Jahrestag der 68er-Proteste werden bei den 14. Helmstedter Universitätstagen Vorträge und Diskussionen über die rückblickende Bewertung dieses mythischen Datums, die Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Zeit und der Blick über die deutsche Bewegung hinaus sowie die Folgen in den folgenden vier Jahrzehnten und der heutige Umgang mit den 68ern im Mittelpunkt stehen.

 

Als namhafte Referenten werden zu dem diesjährigen 68er-Thema erwartet:


Prof. Dr. Axel Schildt, Prof. Dr. Andreas Rödder, Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Dr. Jürgen Danyel, Dr. Gerd Koenen, Christian Semler, Dr. Knut Nevermann und Prof. Dr. Gerd Lang-guth. Hochkarätig umrahmt wird die Veranstaltung in diesem Jahr von einer Lesung des Schriftstellers Dr. Uwe Timm.

 

Dr. Paul Albert Deimel betonte, dass in diesem Jahr insbesondere junge Leute angespro-chen seien, sich an den Universitätstagen zu beteiligen. Die positive Resonanz dazu bilden die 2. Helmstedter Schüleruniversitätstage am 11.09.2008, an denen Schüler/innen der bei-den Helmstedter Gymnasien ihre zu dem 68er-Thema erarbeiteten Facharbeiten öffentlich vorstellen. Auch das Ost-West-Schülerseminar, das zeitgleich zu den Helmstedter Universitätstagen stattfindet, eröffnet Schüler/innen Perspektiven der Verständigung untereinander und die Möglichkeit, mit Literaten und Wissenschaftlern in direkten Kontakt zu treten.


Die Helmstedter Universitätstage werden am Vorabend, Donnerstag, den 25.09.2008, im Roxy-Kino mit den Filmen „Easy Rider“ (19.00 Uhr) und „Blutige Erdbeeren“ (20.30 Uhr) eröffnet. Besonderer Dank gilt den Helmstedter Kinobetreibern, die auch in diesem Jahr wieder beide Filme kostenlos anbieten.

 

Zum diesjährigen weiteren Rahmenprogramm zählen eine Führung zur Universitätsgeschichte von Museumsleiterin Marita Sterly M.A., ein politisches Kabarett mit Matthias Deutschmann sowie ein Konzert der Band „Red House“ und erstmalig ein Gottesdienst in der St-Stephani-Kirche. Darüber hinaus wird sich eine Fachtagung des Niedersächsischen Geschichtslehrerverbandes an die Helmstedter Universitätstage anschließen.

 

Bürgermeister Eisermann und Beiratsvorsitzender Dr. Deimel dankten insbesondere den Sponsoren der diesjährigen Veranstaltung: Bernd Vasel von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und Yvonne Matuczek von der Volksbank Helmstedt eG übergaben als erneute Hauptsponsoren die jeweiligen Zuwendungsbelege. Weiterer Dank ging an Lorenz Flatt von der Flatt-Stiftung OBI Becker+Flatt sowie an die Stiftung Niedersachen und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die sich ebenfalls finanziell an der Veranstaltung beteiligen. Dem Landkreis Helmstedt dankte er für die kostenfreie Überlassung des Juleums als Veranstaltungsmittelpunkt.  

 

Alle Programmpunkte der Helmstedter Universitätstage sind öffentlich und kostenlos.

 

Programmablauf und Information:
Stadt Helmstedt
<link http: www.universitaetstage.de>www.universitaetstage.de
Anja Kremling-Schulz
Tel.: 05351/17-1170
<link>Anja.Kremling-Schulz@Stadt-Helmstedt.de

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap