Weitere Stolpersteine verlegt

von links: Aylin Canca und Jacqueline Wächter mit Lehrerin Petra Feder, Ratsmitglied Susanne Weihmann, Marlies Dräger

Helmstedt. Vor vier Grundstücken verlegte die Stadt Helmstedt am Buß- und Bettag insge-samt sechs "Stolpersteine". Hierbei handelt es sich um beschriftete Pflastersteine zum Ge-denken an die während des Nationalsozialismus in Helmstedt verschleppten oder geflüchte-ten jüdischen Mitbürger.

Die von Ratsmitglied Susanne Weihmann initiierte Verlegung hatte am 7. Oktober mit mehre-ren Standorten im Altstadtbereich begonnen. Die Aktion fand nun an weiteren Stellen im Stadtgebiet sowie im Ortsteil Emmerstedt ihre Fortsetzung. An jeder Verlegungsstelle wurde zum Gedenken eine Rose niedergelegt.

Für den Stolperstein vor dem Haus Schuhstraße 8 fungiert die Lademann-Realschule als Patenschule. In Emmerstedt konnte die dortige Grundschule als Patenschule gewonnen werden. „Das bedeutet nicht nur, dass die Schüler die Verantwortung für das "Wohl" des Steines übernehmen, sondern auch, dass das Thema Nationalsozialismus im Unterricht mit ganz konkreten Einzelschicksalen verbunden werden kann und damit greifbarer wird“ erläu-tert Bürgermeister Wittich Schobert die Bedeutung der Schulpatenschaften.

Bei der Verlegung zweier Stolpersteine an der Hauptstraße 13 wurde der ehemaligen Be-wohner Meta und Hugo Neuburger gedacht. Mit der Anwohnerin des Nachbarhauses, Marlies Dräger, war dabei eine Ur-Emmerstedterin anwesend, die von der Freundschaft ihrer Mutter mit der benachbarten jüdischen Familie berichten konnte.

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap