Vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tierarten im Helmstedter Revier

Helmstedt.  Es quakt, zwitschert und sprießt besonders auffällig im Helmstedter Re-vier. Das rekultivierte Gebiet rund um den Lappwaldsee haben sich viele vom Aus-sterben bedrohte Tierarten zu Eigen gemacht. Um diese Lebewesen einmal aus der Nähe zu betrachten und vieles über ihre Lebensweise zu erfahren, luden die Stadt Helmstedt und E.ON zu einem Wandertag am 09. Juni 2012 im Helmstedter Revier ein. Zwei Wandergruppen gingen mit den Gästeführern Christine Meyeringh und Dieter Gödecke auf Entdeckungstour. Unter dem Motto „Gemeinsam wandern – Deutschlands Vielfalt erleben!“ fanden vom 17. Mai bis 22. Juli in ganz Deutschland Wanderveranstaltungen statt. Schirmherren der Initiative sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das Bundesamt für Naturschutz.

An ausgewählten Stationen erfuhren die Wanderer vom verantwortlichen E.ON Mit-arbeiter Ewald Löwe vieles über die Besonderheiten von Gestaltung und Neupflan-zungen einer Bergbaufolgelandschaft, oder konnten sich bei den Mitarbeitern des NABU Heinz Dorge und Reinhard Wagner über bedrohte Vogelarten wie den Wen-dehals und den Steinschmätzer informieren lassen.

An der letzten Station der circa zehn Kilometer langen Wanderstrecke vom Lapp-waldsee über die Rekultivierung des ehemaligen Tagebaus Treue zum zukünftigen Eitzsee und wieder zurück erfuhren die Teilnehmer Eigentümlichkeiten aus dem Leben der ebenfalls vom Aussterben bedrohten Wechselkröte, die sich im Revier ein extra für sie angelegtes Feuchtbiotop erobert hat.

Die circa 40 Wanderer zeigten sich auch nach Vollendung der langen Wegstrecke begeistert und fragten schon jetzt nach einer Weiterführung des Wandertages im nächsten Jahr.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap