Helmstedt: Seit 20 Jahren im Höhenflug

Lufthansa-Jet ist als „Fliegender Botschafter“ in ganz Europa unterwegs

Himmlisches Jubiläum für die „Helmstedt“: Seit zwei Jahrzehnten trägt ein Passagierflugzeug der Lufthansa den stolzen Namen der zwischen Elm und Lappwald gelegenen Stadt in die Welt hinaus. Das erste Patenflugzeug der niedersächsischen Stadt, eine Boeing 737-400 mit dem amtlichen Luftfahrtkennzeichen D-ABKD - in der Pilotensprache „Kilo-Delta“ genannt -, war am 1. Juli 1993 in Frankfurt am Main im Beisein einer großen Helmstedter Delegation auf den Namen „Helmstedt“ getauft worden.


Heute fliegt die „Helmstedt“ bereits in „vierter Generation“, da Lufthansa - nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen - Wert legt auf eine junge und moderne Flotte. Dem ersten Täufling folgten zwei Jets des Typs CRJ 100. Und seit 2010 trägt ein hochmoderner Jet vom Typ CRJ 900 des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier den Namen und das Landeswappen Helmstedts durch ganz Europa.


Die aktuelle „Helmstedt“ mit dem amtlichen Luftfahrtkürzel „D-ACNE“ - bei den Cockpit-Crews als „November-Echo“ bekannt - kann mit beeindruckenden Messwerten und Leistungsdaten aufwarten: Das Flugzeug ist 36,4 Meter lang und hat eine Spannweite von 24,9 Metern. Im alltäglichen Flugbetrieb steigt der Jet auf eine Flughöhe von bis zu 12.500 Meter. Die Flughöhe und modernste Triebwerke in Kombination mit dem Platzangebot für bis zu 86 Passagiere sorgen für einen deutlich niedrigeren Kerosin-Verbrauch pro Passagier und Flugkilometer. Das kommt auch der Umwelt zu Gute.


Ob Nord, ob Süd - der „Fliegende Botschafter“ Helmstedts ist in ganz Europa unterwegs. Das beweist der beeindruckende Flugplan der „Helmstedt“, auf dem unter anderem Ziele in Skandinavien, zum Beispiel die Hauptstädte Helsinki und Stockholm, stehen. Darüber hinaus fliegt die „Helmstedt“ beispielsweise nach Bologna und Neapel in Italien sowie in die französische Metropole Paris.

An ihrem Jubiläumstag befindet sich die „Helmstedt“ naturgemäß im Flug: Der Tag beginnt gegen 4 Uhr morgens in Lyon in Frankreich, von wo aus es nach Düsseldorf geht. Diese Strecke fliegt die „Helmstedt“ dann noch einmal hin und zurück, bis sie mittags unterwegs ins Baskenland nach Bilbao ist. Am späten Nachmittag fliegt die „Helmstedt“ in die „Stadt des Friedens“, nach Genf in der Schweiz. Der Jubiläumstag endet im heimischen Düsseldorf. Der Jet hat seit seiner Indienststellung bei der Lufthansa bisher mehr als 7000 Starts und Landungen innerhalb von knapp 8000 Flugstunden absolviert. Wir haben es hier also mit einem besonders eifrigen und nahezu unermüdlichen „Fliegendem Botschafter“ zu tun.


Die „Niedersachsen-Flotte“ der Lufthansa umfasst derzeit insgesamt 24 Flugzeuge. Das Flaggschiff der Flotte ist die ein riesiger „Jumbo-Jet“, der den Namen „Niedersachsen“ trägt. Die Landeshauptstadt Hannover und die Autostadt Wolfsburg werden durch Schwesterflugzeuge der „Niedersachsen“ vom Typ B 747-400 repräsentiert. Weitere Airbus-, Boeing- und Bombardier-Jets unterschiedlicher Bauart und Größe sind „fliegende Botschafter“ der Städte Braunschweig, Buxtehude, Celle, Cuxhaven, Delmenhorst, Emden, Goslar, Göttingen, Hameln, Hildesheim, Langenhagen, Lingen, Lüneburg, Nordenham, Oldenburg, Osnabrück, Salzgitter, Stade, Verden und Wilhelmshaven.


Die Tradition, Flugzeuge der Lufthansa mit den Namen deutscher Bundesländer und Städte zu versehen, geht auf den September 1960 zurück. Damals gab es in Frankfurt die erste Flugzeugtaufe, als die “Kranichlinie” ihren allerersten Langstrecken-Jet, die seinerzeit hypermoderne Boeing 707, in Dienst setzte. Der vierstrahlige Jet erhielt den Namen “Berlin”. Taufpate war der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap