11 für´s Ehrenamt

Bürgermeister Eisermann übergibt Ehrenamtskarten an freiwillig Aktive

Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann an 11 Freiwillige die Ehrenamtskarte, die auf Initiative der Niedersächsischen Staatskanzlei an eh-renamtlich Aktive für deren Einsatz ausgehändigt werden kann. Alle 11 Empfänger, die die Ehrenamtskarte in Empfang nehmen, sind ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Jutta Abraham, Christa Binroth, Marion Brand, Ursula Frischkorn, Helga Große, Dorothea Herrmann, Anke Luckas, Ingrid Rademacher, Peter Ranzow, Ute Spindler und Angelika Stange erhalten mit der Ehrenamtskarte die Möglichkeit, Vergünstigungen beim Besuch städtischer und privater Einrichtungen und Veranstaltungen in Niedersachsen wahrzunehmen.

„Mit der Ehrenamtskarte hat die Niedersächsische Landesregierung eine attraktive Form der Anerkennung geschaffen, mit der wir uns als Kommune bei den freiwillig Engagierten bedan-ken können“ freut sich der Bürgermeister.
     
In Niedersachsen sind 2,4 Mio. Menschen bürgerschaftlich aktiv. Voraussetzungen für die Verleihung sind die Ausübung einer gemeinwohlorientierten Tätigkeit ohne Bezahlung von mindestens 5 Stunden in der Woche oder 250 Stunden im Jahr seit mindestens drei Jahren. Die Antragsteller müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Anträge werden bei der Stadt Helmstedt im Vorzimmer des Bürgermeisters entgegengenommen.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap