Anja Hannemann: Schritt in die Selbständigkeit ist geglückt
Mit ihrem „Dekostübchen“ in der Kornstraße 9 wagte Anja Hannemann im September vergangenen Jahres den Schritt in die Selbständigkeit. Die Testphase im „Stadtladen“ endet mit Ablauf des 31. März und die Inhaberin hat der städtischen Wirtschaftsförderung bereits signalisiert: „Ich mache weiter!“
„Wir freuen uns, dass wir mit Anja Hannemann jemanden gefunden haben, der sich auf den Versuch der Selbständigkeit eingelassen hat und nun ihre Geschäftsidee in Helmstedt weiterführen wird“, teilt die städtische Wirtschaftsförderin Nicole Job mit.
Hannemann nutzte in Kooperation mit der Stadt Helmstedt und den Hauseigentümern von Kornstraße 9 das Angebot, ihre Geschäftsidee zu günstigen Konditionen unter realen Bedingungen auszutesten. Sie bietet handgemachte Trocken- und Kunstblumen, Sträuße, Gestecke und Loops je nach Anlass und Jahreszeit an. Zurzeit locken Kreationen in frühlingsfrischen Farben sowie zahlreiche Osterhasen-Deko in das Ladengeschäft.
„Rückblickend auf die ersten sechs Monate kann ich sagen, dass die Resonanz auf meine Angebote da war. Die Menschen kommen, gucken und kaufen im besten Fall. Auch die Mundpropaganda spielt eine wichtige Rolle und das funktioniert“, zieht Anja Hannemann im Großen und Ganzen eine zufriedene Bilanz.
Auch künftig hofft die Jung-Unternehmerin auf entsprechende Nachfrage zu ihren Angeboten und versichert, dass auch auf individuelle Wünsche eingegangen wird. Die Öffnungszeiten des „Dekostübchens“ sind wie folgt: Montag und Dienstag geschlossen, Mittwoch 9 bis 13 Uhr, Donnerstag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr.
An den großen Erfolg des Projektes möchte die Stadtverwaltung anknüpfen und weiterhin aktiv gegen den Leerstand vorgehen. Somit wird es auch in 2025 eine erneute Förderung für Gründungswillige geben, um ihnen den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Das Projekt startet zum 1.Mai.
Der Zuschuss ist an folgende Bedingungen gekoppelt: Gefördert werden Immobilien, die vom Leerstand betroffen sind oder ein Leerstand in Aussicht steht. Im Fokus liegen der Markt, die Neumärker Straße und der Gröpern sowie deren Seitenstraßen innerhalb des zentralen Versorgungsbereiches. Die Förderung erfolgt als Mietzuschuss bis zu maximal 200 Euro /Einheit/Monat und wird für die Dauer von einem laufendem Projektjahr und für maximal ein Projekt gezahlt. Von der Bezuschussung können alle Unternehmungen profitieren, die in Gründung sind und die dem innerstädtischen Branchenmix bereichern.
Sowohl Gründungswillige sowie entsprechende Anbieter von Immobilien aus dem genannten Versorgungsbereich werden für das Projekt gesucht. Die Stadt Helmstedt freut sich auf Bewerbungen. Für weiterführende Informationen steht die städtische Wirtschaftsförderung unter der Rufnummer 05351-17-2011 oder per e-mail an wirtschaftsfoerderung@stadt-helmstedt.de zur Verfügung.