Nimmt Fahrt auf: Kommunale Wärmeplanung

Die Akteure der kommunalen Wärmeplanung in Helmstedt.

Wo können kommunale Wärmenetze entstehen?

„Die kommunale Wärmeplanung in Helmstedt nimmt weiter Fahrt auf: Im Rahmen eines Workshops empfingen am 25. März der Erste Stadtrat Henning Konrad Otto und Klimaschutzmanager André Mollenhauer gemeinsam mit dem Planungsdienstleistern der Genossenschaft Green Planet Energy aus Hamburg mehrere Akteure aus Helmstedt. Zusammen wurde über mögliche Eignungsgebiete für Wärmenetze diskutiert. Damit wurde ein wichtiger Schritt hin zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wärmeversorgung gemacht. 

Nach der abgeschlossenen Bestands- und Potenzialanalyse konnten erste Gebiete für Wärmenetze identifiziert werden. Im aktuellen Workshop ging es um die Frage, wo in der Kommune Wärmenetze entstehen könnten und wie die Planung möglichst passgenau an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden kann.

Im Workshop wurde intensiv zwischen Green Planet Energy, kommunalen Vertretern, Netzbetreibern und weiteren wichtigen Akteuren über die vorgeschlagenen Wärmenetzeignungsgebiete gesprochen. Die Rückmeldungen zu potenziellen Ankerkunden, Erweiterungen von Gewerbegebieten, Neuansiedlungen und den bestehenden Wärme- und Strompotenzialen waren besonders aufschlussreich. 

Insbesondere wurde über die vergangenen und laufenden Machbarkeitsstudien zu Wärmenetzen und -potenzialen für eine perspektivische Wärmeversorgung diskutiert. Diese Erkenntnisse fließen nun in die weitere Planung ein, bevor im nächsten Workshop die konkreten Maßnahmen für die Umsetzung des Wärmeplans erarbeitet werden.Hintergrund:
Die kommunale Wärmeplanung verläuft in mehreren Phasen. Nach der Bestands- und Potenzialanalyse folgt der Workshop zu den Eignungsgebieten – eine entscheidende Weichenstellung für die zukünftige Wärmeversorgung. Ziel ist es, klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für die Wärmewende zu entwickeln. Die ersten Ergebnisse im Rahmen der Bestands- und Potenzialanalyse werden zeitnah veröffentlicht.  

Bei Fragen zu dem Thema steht der städtische Klimaschutzmanager André Mollenhauer gerne unter andre.mollenhauer@stadt-helmstedt.de zur Seite.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap