Großbatteriespeicherprojekt für Helmstedt: Kyon Energy wird 220 Megawattstunden-Projekt in Niedersachsen realisieren

Foto: Der Standort Dahlem/NRW, wird, ebenso wie Helmstedt, in den kommenden Jahren realisiert, und wird mit einer Größe von 100 MW/200 MWh, ähnlich groß sein wie die Speicheranlage in Helmstedt.

  • Anlage hat 110 Megawatt Speicherleistung und bringt 220 Megawattstunden Speicherkapazität für das deutsche Stromnetz und die Energiewende
  • Speicher wird mit der Leistung zu einer der größten Anlagen in Deutschland zählen

München / Helmstedt, 18.06.2024. Kyon Energy, ein führender Projektentwickler von Großbatteriespeichern, wird in Helmstedt, Niedersachsen eine der größten Speicheranlagen in Deutschland realisieren. Die Genehmigung für dieses Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um die Energiespeicherkapazitäten in der Region und deutschlandweit zu erweitern. Die Anlage wird eine Speicherleistung von 110 Megawatt und eine Speicherkapazität von 220 Megawattstunden aufweisen und nahe dem Umspannwerk errichtet.  

Batteriespeicher sind enorm wichtig, um den steigenden Anteil Erneuerbarer Energien sinnvoll in das Stromnetz zu integrieren. Dabei gleichen sie die Volatilitäten von Wind- und Solarenergie aus, verhindern kostenintensive Abregelungen von Anlagen und stabilisieren das Stromnetz insgesamt. Die Speicheranlage nimmt überschüssige Energie aus dem Stromnetz auf und speist sie bei Bedarf wieder in das System ein.

Das Umspannwerk in Helmstedt ist ein wichtiger Netzknotenpunkt im Hochspannungsnetz, an dem mehrere 110kV-Freileitungen aufeinandertreffen. Der geplante Batteriespeicher kann hier durch seine Systemdienstleistungen am sinnvollsten einen großen Einfluss auf die Versorgungssicherheit für den überregionalen Raum und die Integration Erneuerbarer nehmen.

 

„Großbatteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende, indem sie die Flexibilität des Stromnetzes erhöhen und die Integration erneuerbarer Energien ermöglichen. Mit unserer neuen Anlage in Helmstedt setzen wir einen wichtigen Meilenstein, um die Energiespeicherkapazitäten in Deutschland zu erweitern. Wir begrüßen die Zusammenarbeit mit der Stadt Helmstedt und dass wir gemeinsam die Energiewende voranbringen“, sagt Florian Antwerpen, einer der Geschäftsführer von Kyon Energy.

Wittich Schobert, Bürgermeister der Stadt Helmstedt betont, dass „mit dem Großbatteriespeicher ein weiterer Schritt unternommen wird, das ehemalige Braunkohlerevier mit zeitweilig drei kohlebefeuerten Großkraftwerken zügig in einen modernen Industriestandort zu transformieren, an dem erneuerbare Energie gewonnen, gespeichert und großtechnisch umwandelt wird, um auch zukünftig Energie bedarfsgerecht zur Verfügung stellen zu können.“

Über Kyon Energy

Kyon Energy ist ein deutsches Projektentwicklungsunternehmen, das sich auf große Batteriespeichersysteme konzentriert. Mit 121 MW erfolgreich mit Partnern entwickelter und verkaufter Batteriespeichersysteme, über 650 MW genehmigter und baureifer Projekte und einer aktuellen Projektpipeline von über 7 GW ist Kyon Energy einer der Marktführer in Deutschland. Das Unternehmen hat einen besonderen Fokus in der Entwicklung und Optimierung von Multi-Use-Strategien, kombiniert mit einem tiefen Know-how in der Projektentwicklung und -verwaltung sowie der Regulierung von Batteriegroßspeichern. Durch seine Batteriespeichersysteme ist Kyon Energy ein Treiber der Energiewende und strebt eine Welt an, die von erneuerbarer, nachhaltiger und unabhängiger Energie angetrieben wird.

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr
 

© 2024 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap