Bürger können Anliegen melden

Serviceportal soll Zufriedenheit der Bürger stärken

Das Serviceportal „Bürgeranliegen“ gibt es seit 2017 bei der Stadt Helmstedt. Über die Homepage www.stadt-helmstedt.de erhalten Bürger die Gelegenheit, ihre Anliegen an die Stadt Helmstedt heranzutragen. Die Plattform wurde nun neu gestaltet, so dass eine umfassendere Auswahl an möglichen Rubriken angegeben werden kann, mit der sich die Bürgerinnen und Bürger an die Verwaltung wenden.

„Die jeweiligen Rubriken wie beispielsweise Verschmutzungen, Schilder, Spielplatzeinrichtungen, Straßen und Wege oder Straßenbeleuchtung haben jeweils weitere Unter-Rubriken, mit denen sich das Anliegen konkretisieren lässt“, teilt der zuständige Fachbereichsleiter vom Büro des Bürgermeisters, Immo Ulbricht, mit. Natürlich nimmt die Stadt Helmstedt darüber hinaus auch gern Ideen und Vorschläge entgegen und prüft sie auf Realisierung. Ziel ist es, innerhalb von 24 Stunden eine erste Rückmeldung an die Melderin bzw. den Melder zu geben.

Die meisten Bürgeranliegen werden inzwischen per Smartphone an die Verwaltung gemeldet. Um den Zugang so einfach wie möglich zu gestalten, wurde dennoch auf den Einsatz einer App verzichtet. Eine Meldung ist per Internetbrowser von jedem Endgerät aus möglich. Das neue Bürgeranliegen bietet die Möglichkeit, die Schadensmeldung oder den Vorschlag durch Standortmarkierung auf dem Stadtplan zu übermitteln. Damit können alle Beteiligten genau sehen, um welchen Standort es sich handelt und zeitaufwendige Nachfragen können vermieden werden.   

„Wir freuen uns, über das Bürgeranliegen mit unseren Einwohnerinnen und Einwohnern in Kontakt zu kommen, kümmern uns gern um ihre Anliegen und hoffen natürlich, zur Zufriedenheit aller beitragen zu können“, sagt Bürgermeister Wittich Schobert abschließend.     

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap