Barrierefrei zum Amtsgericht

v. l.: Amtsgerichtsdirektor Dr. Stefan Miersch, Verwaltungsleiterin Cathrin Luhmann und Bürgermeister Wittich Schobert schauen sich den abgesenkten Bordstein an

Abgesenkte Bordsteine erleichtern Erreichbarkeit 

„Barrierefreier“ können Bürgerinnen und Bürger seit einiger Zeit den Haupteingang des Amtsgerichtes in der Stobenstraße 5 erreichen. „Für Menschen mit Handicap gab es das Problem, dass sie wegen des nicht abgesenkten Bordsteines nicht einmal an die am Eingang befindliche Klingel an der Mauer gelangen konnten, um sich bemerkbar zu machen“, erläutert der Direktor des Amtsgerichtes, Dr. Stefan Miersch.  

Nach Kontaktaufnahme mit der Stadt Helmstedt konnte eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung gefunden werden. „Der Fußweg vor dem Amtsgericht wurde so abgesenkt, dass nun auch Menschen im Rollstuhl ohne Hindernisse zum Amtsgerichtsgebäude gelangen können“, erklärt Bürgermeister Wittich Schobert. Der Fußwegbereich gegenüber des Amtsgerichtes in Höhe des Julius-Bades wurde ebenfalls abgesenkt, damit Rollstuhlfahrer auch von der gegenüberliegenden Seite ohne Umwege die Straße queren können. „Wir freuen uns, dass die Stadt Helmstedt unserer Bitte unkompliziert und zügig nachgekommen ist“, dankt Miersch für die gute Zusammenarbeit.  

Miersch und Schobert freuen sich, dass mit dieser baulichen Maßnahme ein Schritt zur Verbesserung der Bürgerfreundlichkeit für die Besucherinnen und Besucher des Amtsgerichtes geschaffen werden konnte.  

In einem weiteren Schritt soll der Gerichtsbriefkasten ebenerdig im Eingangsbereich des Amtsgerichtes aufgestellt werden, damit er von jedermann erreicht werden kann. Momentan befindet sich der Briefkasten am oberen Treppenaufgang des Gebäudes.

Hinweis: Der Rollstuhlfahrer kann sich über eine Klingel am unteren Treppenende beim Pförtner des Amtsgerichtes bemerkbar machen. Um ebenerdig in das Gebäude zu gelangen, muss er zur Zeit den (Um)weg über die Rückseite des Gebäudes auf der Bötticherstraße machen. Das Amtsgericht arbeitet aber an einer Lösung, um mobilitätseingeschränkten Menschen einen Zugang über den Haupteingang zu ermöglichen.

Ausgangspunkt der Baumaßnahme war, dass ein Rollstuhlfahrer wegen des ursprünglich nicht abgesenkten Bordsteines vor dem Amtsgericht nicht einmal an die Klingel gelangen konnte. 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr
 

© 2024 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap