Bade- und Freizeitsee wächst in Helmstedt

Dort, wo sich ehemals die Tagebaue Helmstedt und Wulfersdorf befanden, entsteht in der Region Helmstedt (Niedersachsen)/Harbke (Sachsen-Anhalt) ein touristisch reizvolles länderübergreifendes Bade- und Freizeitgewässer. Derzeit lässt sich der Anstieg des Wasserspiegels im Bereich des ehemaligen Grenzkohlepfeilers besonders gut beobachten. Voraussichtlich noch in 2024 werden sich die bisher zwei Teile des Lappwaldsees zu einem Gewässer vereinen.

Paar-Bänke laden zum Entspannen ein

Schon heute ist der Lappwaldsee ein beliebtes Ziel für Radfahrer, Läufer und Spaziergänger. Nun laden Paarbänke dazu ein, die friedvolle Natur am Lappwaldsee und im Helmstedter Revier zu genießen. Insgesamt wurden 20 dieser gemütlichen Bänke für Zwei an 10 Standorten rund um den Lappwaldsee und im Helmstedter Revier aufgestellt. Die Standorte befinden sich an den wohl schönsten Aussichtspunkten mit Blick auf den See und die entspannende Landschaft des Helmstedter Reviers. Ausgewählt wurden die Standorte von den Planungsverbänden Lappwaldsee und Buschhaus.

„Von den jeweiligen Standorten bieten sich wunderbare Aussichten in eine sich wandelnde Landschaft, die es zu beobachten lohnt“, so Bürgermeister Wittich Schobert zum Abschluss des Projektes: „Die Bänke stellen eine weitere Attraktion für den Lappwaldsee und die ehemalige Tagebaulandschaft dar. Ich bin sicher, dass sie für die Ausflugsqualität einen deutlichen Mehrwert darstellen“. Die Paarbänke aus witterungsbeständiger Douglasie wurden gefördert durch das Leader-Programm „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“. 

Standorte der Paarbänke

An folgenden Standorten finden Sie die Paarbänke mit Ausblick:

Standorte am Lappwaldsee

  • #1 Erste Aussicht auf den Lappwaldsee am Weg vom Parkplatz Lappwaldsee am Büddenstedter Weg zum Petersberg (Nordwestseite)
  • #2 Grenzstein an der B 245a zwischen Kreisverkehr Harbker Weg und Harbke (Ostseite)
  • #3 Rund um die Grillhütte am Petersberg (Westseite)
  • #4 Höhe Umspannwerk Avacon/Bahnübergang oberhalb des Ufers (Westseite)

Standorte an den Karpfenteichen

  • #5 Oberhalb der Karpfenteiche
  • #6 Rastplatz an den Karpfenteichen

Standorte in und um Schöningen

  • #7 Restaurant Waldfrieden Esbeck
  • #8 Bürgermeisterwiese Schöningen
  • #9 Tagebauinfopunkt Schöningen an der Straße nach Hötensleben
  • #10 Alversdorfer Hochkippe, Zufahrt über K 63, Abzweig Terrakomp

In den Tourist-Infos in Helmstedt und Schöningen liegen Abreißblöcke mit eine Übersichtskarte der Paarbänke „Kuscheln mit Ausblick“ aus.

Die Karte kann hier heruntergeladen werden. 

Paarbänke-Selfie-Aktion bis zum 30. September 2024

Der Planungsverband Lappwaldsee, die Stadt Schöningen, der Planungsverband Buschhaus und die Stadt Helmstedt ermuntern alle Menschen in der Region, das ehemalige Helmstedter Revier per Rad oder zu Fuß auf den bereits freigegebenen Wegen zu erkunden. Wer bei dieser Gelegenheit die Paarbänke genießt und an jedem der zehn Standorte ein Selfie macht, erhält eine kleine Belohnung. Dazu sollen die Selfies an die Email tourismus@stadt-helmstedt.de geschickt werden. Als Anerkennung erhalten die Einsender ein Naturpark Elm-Lappwald Stempelbuch für Erwachsene oder Familien. 

Datenschutzhinweis: Die eingereichten Bilder dienen ausschließlich dem Zweck des Nachweises aller besuchten Paarbänke-Standorte und werden nach Ausgabe des Präsents gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz "Paarbänke-Selfie-Aktion" hier einsehen und herunterladen.  

Kurzcharakteristik Lappwaldsee

  •   Wasserfläche 4 km²
  •   Wasserinhalt insgesamt ca. 122 Mio. m³
  •   See könnte nach erfolgter Genehmigung einer Fremdflutung im   
      Jahr 2032 vollständig gefüllt sein.
  •   Aktueller Wasserspiegel: 88,177 m üNN (Stand: 27.02.2024)
  •   Ziel ist eine stufenweise Zwischennutzung; erster Schritt wird die  
      Anlage eines Wander- und Radwanderwegenetzes um den See sein.

Der zukünftige See wird nach derzeitigen Planungen etwa 4 Quadratkilometer groß sein und etwa 11 Kilometer Uferlänge aufweisen. 122 Millionen Kubikmeter Wasser werden den ehemaligen Tagebau dann füllen, die maximale Tiefe wird etwa 70 Meter betragen.

Der Lappwaldsee - Gewässer mit Potenzial 

Der Landkreis Helmstedt ist eine Region im Übergang. Aus dem einem „Zonenrandgebiet“ ist eine Zentrallage in einem wichtigen europäischen Entwicklungskorridor geworden. Zudem befindet sich die Region in einem wirtschaftlichen Übergangsprozess, in dem der vormals dominierende Braunkohletagebau zu Ende geht.

In den Nachnutzungsoptionen für den Tagebau werden Entwicklungschancen gesehen: Mit dem Lappwaldsee soll das beachtliche Potenzial der Region an naturnahen Erholungsgebieten und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten um neue Facetten und Angebote bereichert werden.

Die Pläne: Wohnen und Entspannen am See

Es ist geplant, den Lappwaldsee nach und nach zu einem überregional bedeutsamen Tourismus- und Erholungsgebiet für wasserorientierte Freizeitnutzung auszubauen. Am Lappwaldsee werden Strandbereiche für den Badebetrieb entstehen. Darüber hinaus sind Anlegeplätze für Segel- und Motorboote geplant. Surfen, Wasserski und Regattasport sowie Drachen- und Gleitschirmfliegen werden zu den weiteren freizeitlichen Aktivitäten am See zählen. "Schwimmende Häuser", touristische Anlagen am Wasser, Seepromenaden und möglicherweise auch ein Wasserlandeplatz für Flugzeuge werden am See auf die Besucher warten. Freizeitwohnen wird auf Campingplätzen sowie in Ferienhaus- und Wochenendhäusern nahe am See gelegen sind geplant.

Zur Klärung der weiteren Entwicklung des Tagebaus Helmstedt-Wulfersdorf hat das Büro Herbstreit Landschaftsarchitekten aus Hildesheim eine Masterplanung für den Lappwaldsee erarbeitet. Hiermit wurde ein ganzheitliches, länderübergreifendes und zukunftsfähiges Nutzungskonzept für die Bergbaufolgelandschaft entwickelt, das insbesondere die Entwicklungsmöglichkeiten für Freizeit und Erholung beleuchtet.

Baden, Wassersport, Angeln, Naturschutz - der Lappwaldsee wird allen Aktivitäten und Interessen Platz bieten.

In dem Nutzungskonzept finden sich die kurz- und langfristigen Zielsetzungen anhand von Entwicklungszeiträumen wieder.

Im Gegensatz zu einem touristischen Großprojekt als Einzelmaßnahme, das die Gefahr birgt, unflexibel und instabil zu sein, liegt dem Masterplan eine modulare Entwicklung aus Basis-Investitionen und verschiedenen Ausbaustufen zugrunde. Diese Konzeption hat den Vorteil, von einer Grundausstattung des Raumes auszugehen und nachfrageorientiert nach einem Baukastenprinzip flexibel wachsen zu können.

Auf Basis der Masterplanung können die weiteren Planungen, Abstimmungen, Vorbereitungen und auch Fördermittelakquisitionen erfolgen.

So kam der Lappwaldsee zu seinen Namen

Zur effektiven Vermarktung wurden Namen für den Helmstedt-Harbke See, den Tagebausee Schöningen-Südfeld und den Tagebausee Treue gesucht. Die Bevölkerung wurde in die Namensfindung einbezogen und hat viele Namensvorschläge eingereicht. Eine Jury hat die Vorschläge gesichtet und plädierte dafür, ein in der Region bekanntes und verbindendes, regional bezogenes Element für alle See-Namen zu bestimmen. Die Wahl fiel auf die Höhenzüge in der Region, die als Namensgeber für die einzelnen Tagebauseen dienen.

So fassten die Räte der Stadt Helmstedt, der Gemeinde Harbke und der Gemeinde Büddenstedt den Beschluss, dass der Helmstedt-Harbke See den Namen "Lappwaldsee" tragen soll.

See darf derzeit noch nicht genutzt werden

Die Fläche befindet sich zurzeit im Eigentum der Helmstedter Revier GmbH und obliegt noch der Bergaufsicht. Bevor von dem Grundstück keine Gefahr für Leib und Leben mehr ausgeht, wird keine Entlassung der Flächen aus der Bergaufsicht erfolgen können. Dabei spielt, zumindest bei den nicht ganz flachen Böschungsbereichen, der Wasserstand eine nennenswerte Rolle.

Die Helmstedter Revier GmbH als derzeitiger Eigentümer des Tagebaubereiches auf niedersächsischer Seite stellt hierzu eindeutig klar, dass definitive Aussagen hinsichtlich einer Grundstücksnutzung und damit auch die Übertragung von Flächen erst nach Beendigung des Planfeststellungsverfahrens zur Herstellung eines Gewässers und nach Entlassung aus der Bergaufsicht getroffen werden können. Erst nach der Genehmigung durch das Landesbergamt Clausthal-Zellerfeld können erste Flächen frei gegeben werden, d.h. sind für künftige Aktivitäten nutzbar.

Verweilen am Informationspunkt „Am Petersberg”

Am Aussichtspunkt “Am Petersberg” im nördlichen Seebereich können sich Besucher an einer Schautafel  über die aktuelle Entwicklung der Tagebaufolgenutzung informieren. Zum Verweilen lädt hier mit Blick auf den See eine Sitzgruppe ein.  

Parkplatz für Besucher des Lappwaldsees

Am Endes des Büddenstedter Weges hat die Stadt Helmstedt einen öffentlichen Parkplatz für Besucher des Lappwaldsees eingerichtet.

Rad- und Wanderwege

Durch einen Rad- und Wanderweg werden alle Uferbereiche des Lappwaldsees länderübergreifend verbunden und erkundbar sein. Um den bereits vorhandenen oberen Rundweg (Bereich ab Eingang vom Büddenstedter Weg bis zum Aussichtspunkt „Petersberg“) weiterzuführen, ist vorgesehen, die nördliche Anbindung (Bereich parallel zur Galgenbreite bis zum ehemaligen Info-Punkt an der B 245a in Richtung Harbke) herzurichten. Eine ganzheitliche Erschließung des Wegenetzes rund um den See wird in Abstimmung mit der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) erfolgen.

3 Radrouten am Lappwaldsee ausgewiesen 

Die Kommunen rund um den Lappwaldsee haben gemeinsam 3 Radrouten rund um den Lappwaldsee  ausgewiesen.

Lappwaldsee-Route ca. 18 km
Eitzsee-Route ca. 20 km
paläon-Route ca. 23 km

Die Radrouten sind auf der Webseite des Planungsverband Lappwaldsee beschrieben. Dort kann auch Kartenmaterial heruntergeladen werden.

Des weiteren informiert die Webseite Lappwaldsee.info über Erlebnistage wie das FLÖZerfest am Lappwaldsee und die Möglichkeit, eine Planwagenfahrt entlang des Lappwaldsees zu unternehmen. Informationen zu Wasserqualität und Endwasserstand erhalten Interessenten hier ebenfalls aus erster Hand.

Öffentliche Lappwaldseeführungen und Sonderaktionen am Lappwaldsee

Öffentliche Führungen

Öffentliche Führungen und Sonderaktionen am Lappwaldsee


Informationen und Anmeldung unter 0 53 51/ 17-17 17

Wanderungen oder Radrouten für Gruppen

Geführte Wanderungen oder Radrouten für Gruppen

Dort wo sich ehemals die Braunkohletagebaue Helmstedt und Wulfersdort befanden, entsteht in Helmstedt/Harbke ein touristisch reizvolles länderübergreifendes Bade- und Freizeitgewässer.

Möchten Sie mehr erfahren über die Tagebaugeschichte, die Entwicklung und die geplante Nutzung dieses Gewässers? Dann erleben Sie mit unseren Gästeführer/innen eine interessante und Seenswerte geführte Wanderung oder Radtour (mit dem eingenen Fahrrad) am Lappwaldsee.

Für nähere Informationen  

Grillen am Lappwaldsee

Der Grillplatz befindet sich am Aussichtspunkt "Petersberg" am Lappwaldsee. Die Anmietung erfolgt über das Bürgerbüro- Markt 1 - 38350 Helmstedt - Tel.: 05351/17-17 17. Die Gebühr für die Nutzung beträgt 15 EUR. Für die Schlüssel wird zusätzlich eine Kaution in Höhe von 30 EUR erhoben. 

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr
 

© 2024 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap