E.ON Kraftwerke in Helmstedt unterstützt virtuellen Blick in die Zukunft

Timon Müller und Leonard Grube freuen sich über den neuen. leistungsfährigeren PC für ihre Projektarbeit.

Notebook-Spende an den Förder- und Elternverein des Gymnasiums


Kinder spielen am Strand, Boote schippern auf dem Wasser, Spaziergänger genießen die Natur – so könnte die Zukunft am See, der derzeit aus dem ehemaligen Tagebau Helmstedt und Wulfersdorf entsteht, aussehen. Timon Müller und Leonard Grube, zwei Schüler des Gymnasiums Julianum, haben diese Vorstellung bereits in einem 3D-animierten Modell in die Tat umgesetzt. Virtuelle Kameraflüge zeigen dem Betrachter in der städtischen „Info am Markt“ den steigenden Wasserspiegel sowie die geplante Begrünung und die Freizeiteinrich-tungen.

In mehr als 100 Arbeitsstunden haben die beiden Mittelstufen-Schüler in ihrer Freizeit dem Modell Farbe gegeben, die Oberflächen realistisch gestaltet und Objekte wie Häuser und Brücken eingefügt. Derzeit arbeiten die 12 und 15 Jahre alten Jugendlichen an einer Erwei-terung des Modells um den Tagebau Treue und das Kraftwerk Buschhaus.

Für die weitere Bearbeitung des Projekts spendet E.ON Kraftwerke im Helmstedter Revier dem Förder- und Elternverein des Gymnasiums Julianum heute im Beisein von Heinz-Dieter Eisermann, Bürgermeister der Stadt Helmstedt ein hochwertiges Notebook.
 
„Für das in Arbeit befindliche erweiterte Modell sind mittlerweile derart viele Modellpunkte vorhanden, dass Bilder und Filme nur mit einem Rechner höchster Leistungsfähigkeit in an-gemessener Zeit bearbeitet werden können“, erläutert Jörg Höpfner, Informatiklehrer am Gymnasium Julianum. „Die in der Schule vorhandenen Computer sind nicht in der Lage, das Modell darstellen zu können. Deshalb freuen wir uns sehr, dass E.ON Kraftwerke dem För-der- und Elternverein des Gymnasiums Julianum für die weitere Arbeit der Schüler einen hochwertigen Laptop mit sehr hoher Speicherkapazität zur Verfügung stellt.“

„Im Helmstedter Revier blicken wir auf über 60 Jahre Erfahrung in der Rekultivierung zu-rück“, betont Helmut Wensing, Leiter der Kraftwerksgruppe Ost von E.ON Kraft-werke und erläutert weiter: „Nun ermöglicht die 3D-Animation der Gymnasiasten auch einen Blick in die Zukunft. Im ehemaligen Tagebau Helmstedt und Wulfersdorf entsteht ein attraktives Naher-holungs- und Freizeitgebiet. Wir freuen uns sehr, dass Timon und Leonard diese Entwicklung graphisch darstellen. Die Förderung junger Talente hat bei E.ON Kraftwerke einen hohen Stellenwert, weshalb wir die Arbeit der Schüler gerne unterstützen.“

Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann stellt klar: „Mit ihrer ausgezeichneten Arbeit haben die beiden Schüler ein ganz entscheidendes Stück dazu beigetragen, das Projekt Tagebausee für alle Interessierten anschaulich zu visualisieren. Für dieses Engagement danke ich Timon und Leonard herzlich und freue mich heute mit Ihnen, dass dieser Einsatz von E.ON Kraftwerke entsprechend honoriert wird. Die Stadt Helmstedt ist stolz auf so engagierte junge Leute.“

Das Basismodell der Geodaten für die Erweiterung um den ehemaligen Tagebau Treue und das Kraftwerk Buschhaus ist bereits erstellt. Auch die Mitschüler haben seit Beginn des Schuljahres die Möglichkeit, den Umgang mit der verwendeten Software „blender“ zu erler-nen. In einer von Timon und Leonard geleiteten Arbeitsgemein-schaft programmieren die Jugendlichen kleinere Modelle auf den vorhandenen Schulrechnern.

Presseinformation: E.ON Kraftwerke

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap